Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Funktionsweise grenzüberschreitender Zusammenarbeit à la grenzenlos

 


 

Zur optimalen Bereitstellung bzw. - haltung von Leistungen der Daseinsvorsorge aus den Bereichen Wasser- und Energieversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung für die grenznah wohnende Bevölkerung bietet sich nach unserer Auffassung fallweise eine grenzüberschreitende Kooperation der jeweils nationalstaatlichen Leistungserbringer an. 

 

In Deutschland arbeiten die Gebietskörperschaften, d.h. Gemeinden, kreisangehörige oder kreisfreie Städte sowie Landkreise[1], in den jeweiligen Bundesländern im Rahmen der so genannten Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) gemeinsam an der Bewältigung und Realisierung gemeinsamer Ziele und Aufgaben. Wenn die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit dies gebietet oder nahe legt, geht die Kooperation sogar über Landesgrenzen hinaus.

 

Gemäß der grenzenlos-Zielsetzung, Menschen zu einen, also miteinander in Verbindung zu bringen, stellt sich die Frage, warum diese Art grenzüberschreitender Kooperation (GrüKo) nicht auch über die gemeinsamen Grenzen benachbarter Nationalstaaten hinweg möglich sein sollte. In vereinzelten Fällen gibt es bereits Beispiele für eine solche Zusammenarbeit. Für die Arbeit von grenzenlos stehen hierbei insbesondere die Kooperationen unter Mitwirkung deutscher Beteiligter im Vordergrund:

  • .
  • .
  • .
  • .
  • .
  • .
  • .
  • .

 

Damit grenznah gelegene Gebietskörperschaften in Staaten außerhalb der Europäischen Union von den positiven Erfahrungen dieser grenzüberschreitenden Kooperation profitieren können, ist die oben dargestellte Kooperation der Leistungserbringer international zu gestalten und um den Aspekt des Twinning zu erweitern.

grenzenlos-GrüKo-Matrix: Zusammenwirken aus Twinning und PPP bzgl. Akteuren aus EU, Lateinamerika und Asiengrenzenlos-GrüKo-Matrix: Zusammenwirken aus Twinning und PPP bzgl. Akteuren aus EU, Lateinamerika und Asien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[1] (Zur Entsprechung dieser Gebietskörperschaften auf europäischer Ebene in den übrigen EU-Mitgliedstaaten  – ohne Berücksichtigung der jeweiligen legislativen oder exekutiven Kompetenzen – siehe die EU-NUTS-Klassifikation (Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik): http://ec.europa.eu/eurostat/documents/3859598/6948381/KS-GQ-14-006-EN-N.pdf/b9ba3339-b121-4775-9991-d88e807628e3.)

 

 

Aus meinem Text "Perspectivas institucionales para la cooperación transfronteriza en el Mercosur", in: Temas del Cono Sur, Dossier de Integración (mercosur abc), Ejemplar no 99, septiembre 2012, http://www.mercosurabc.com.ar/dossier/2012/dss_N102_dic_12.pdf - Seiten 6 f.):

"En el ámbito estructural de la UE, la cooperación transfronteriza actualmente está ubicada como instrumento especializado del pilar de nombre “Cooperación Territorial Europea”, que a su vez es el tercer objetivo de la Política Regional de la UE.[1] Representa en este pilar programático en cierto sentido la forma micro-vecinal del espectro conceptual.[2] En cuanto a sus finalidades podemos clasificarlo como desarrollo ulterior de lo arreglado en el Acuerdo de Bonn, a causa de la dimensión obvia de las congruencias. En el contexto comunitario, la cooperación transfronteriza se encarga de fortalecer el empresariado –en particular en el sector de los PYMEs–, mejorar la gestión conjunta de recursos naturales, dar ayuda a la vinculación entre las áreas urbanas y rurales, mejorar el acceso a las redes de transporte, de información y de comunicación, desarrollar el uso conjunto de las infraestructuras y facilitar el acceso a las oportunidades de trabajo en forma de la creación de iniciativas locales de empleo. Además se concentra en la ayuda de cooperaciones en las áreas de investigación científica, desarrollo tecnológico, educación, cultura y salud, abastecimiento con agua y energía así como medio-ambiente, protección de la naturaleza, los sectores agropecuario y forestal, servicios y turismo.[3] Con la cooperación transfronteriza, los actores intentan a facilitar el establecimiento de proyectos innovadores y sostenibles de orientación económica y social, que surgen efectos positivos a la estructura de las regiones fronterizas y de sus poblaciones.[4]"